Zu gut für die Tonne

61 Prozent der Lebensmittelabfälle entstehen in privaten Haushalten. Auf die Industrie entfallen 17 und den Handel fünf Prozent der Lebensmittelabfälle. Statistisch werden in deutschen Privathaushalten pro Kopf und Jahr rund 82 Kilogramm Lebensmittel weggeworfen: Jedes achte Lebensmittel, das wir kaufen, landet somit im Müll. Umgerechnet bedeutet es, dass jeder von uns etwa 235 Euro im Jahr für Lebensmittel ausgibt, die später in der Tonne landen.1
Gleichzeitig leidet von sieben Milliarden Menschen auf der Erde eine Milliarde an Hunger. Durch Düngung, Produktion, Transport und Kühlung von Lebensmitteln werden zudem klimaschädigende Treibhausgase freigesetzt. Bei den Lebensmitteln, die nicht verzehrt werden, geschieht dies vollkommen umsonst.
1 Quelle: https://www.zugutfuerdietonne.de/was-kannst-du-dagegen-tun/wissen-testen/lebensmittelretten-fuer-fortgeschrittene/, abgerufen am 22.11.2017


App vermittelt Gerichte zum Sonderpreis

Mit Hilfe der kostenlosen App "Too good to go" (siehe Weblinks) bieten gastronomische Betriebe übrig gebliebene Gerichte zu Sonderpreisen an.


Besser schnippeln.

Tolle Tipps bietet die Welthungerhilfe (siehe Weblinks). Oder wussten Sie, dass der Stiel vom Brokkoli genauso lecker schmeckt wie die Röschen?


Hilfe zur Rettung von Lebensmittel

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft bietet unter www.zugutfuerdietonne.de viele spannend aufbereitete Informationen an, die helfen, Lebensmittel vor der Tonne zu bewahren. Es gibt Tipps zu den Themen:
  • Besser planen. Vorher planen und nach Bedarf kaufen.
  • Besser lagern: Aufbewahrungshelfer, Platzwahl, Haltbarkeit.
  • Besser essen und Rezepte für Reste. Einfache kreative Kochideen für Übriggebliebenes.