Unternehmen

Der Zweckverband Abfallwirtschaft Region Trier (A.R.T.) ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts und zuständig für die Abfallentsorgung in der Stadt Trier, den Landkreisen Trier-Saarburg, Bernkastel-Wittlich, Eifelkreis Bitburg-Prüm und Vulkaneifel.

 
Beim Zweckverband A.R.T. sind rund 400 Menschen beschäftigt. In dem knapp 5.000 Quadratkilometer großen, sehr unterschiedlich strukturierten Entsorgungsgebiet wohnen 530.000 Menschen.

Lea und Smarty erklären die Aufgaben des A.R.T.

Youtube-Video

Der Schutz Ihrer Daten ist uns wichtig.
Erst wenn Sie hier klicken, erlauben Sie Daten von YouTube zu laden und an YouTube zu senden.

Die Abfälle zur Vorbehandlung, zu denen z. B. die Restabfälle aus Haushalten zählen, werden von der MARSS GmbH (A.R.T. Material And Resource Sorting for Sustainability GmbH), einer 100-prozentigen Tochtergesellschaft des A.R.T., aufbereitet. Die Anlage befindet sich im Entsorgungs- und Verwertungszentrum (EVZ) Mertesdorf. Zahlreiche Wertstoffe werden nach der Trocknung entnommen und einer gesonderten Verwertung zugeführt. Der Trocknungsprozess geschieht durch Mikroorganismen, die bei der Rotte der Abfälle Wärme produzieren. Das Gewicht der Abfälle wird um bis zu 35 % reduziert. Die nach Trocknung und Aussortierung übrig bleibenden Abfälle werden als Ersatz für fossile Brennstoffe in Industriekraftwerken eingesetzt.
Eine weitere 100-prozentige Tochtergesellschaft des A.R.T. ist die A.R.T. Verwertungs- und Sortiergesellschaft mbH (VerSo GmbH), die Leichtverpackungen - also Abfälle aus Gelben Säcken - im Trierer Hafen im Auftrag der Dualen Systeme sortiert. Die VerSo GmbH ist außerdem für die Sammlung von Altglas zuständig. Darüber hinaus wurden die A.R.T. Bioenergiepark Bitburg GmbH (BEP GmbH) sowie die A.R.T.-Projektsteuerungsgesellschaft mbH (PSG GmbH) zur Umsetzung verschiedener Zukunftsprojekte gegründet.
Der A.R.T. betreibt nach wie vor mehrere Deponien im Verbandsgebiet. Die größte befindet sich im EVZ Mertesdorf. Das Gelände umfasst insgesamt 82 Hektar. Zur Deponie gehört die Sickerwasserfassung und -klärung, die Gasfassung und die Verarbeitung der Deponiegase zu Strom. Außerdem produziert und vermarktet der Zweckverband den aus Gartenabfällen hergestellten "Mertesdorfer Kompost" und die "Mertesdorfer Erden".
Der A.R.T. betreibt außerdem Entsorgungszentren in Sehlem, Rittersdorf und Walsdorf, sowie einen Wertstoffhof in Trier.
Hinzu kommen fast 100 Grüngutsammelstellen, die von Landwirten und Winzern im Auftrag des A.R.T. betrieben werden.
Mitglieder des Zweckverbandes A.R.T. sind
  • die Stadt Trier
  • der Landkreis Trier-Saarburg
  • der Landkreis Bernkastel-Wittlich
  • der Landkreis Eifelkreis Bitburg-Prüm
  • der Landkreis Vulkaneifel

Verbandsvorsteher:
Andreas Kruppert (seit 01.03.2025)
Landrat des Landkreises Bitburg-Prüm
Stellvertretender Verbandsvorsteher:
Stefan Metzdorf
Landrat des Landkreises Trier-Saarburg
Verbandsdirektor:
Dr. Maximilian-G. Monzel

Die Verbandsversammlung besteht aus 25 stimmberechtigten Vertreterinnen und Vertretern.
Zusammensetzung der Verbandsversammlung
für die Stadt Trier:
  • Bürgermeisterin Elvira Garbes (Bündnis 90/Die Grünen)
  • Thorsten Kretzer (Bündnis 90/Die Grünen)
  • Christa Kruchten-Pulm (AfD)
  • Jörg Reifenberg (CDU)
  • Sven Teuber, MdL (SPD)
für den Landkreis Trier-Saarburg:
  • Landrat Stefan Metzdorf
  • Bernhard Henter (CDU)
  • Bruno Porten (FWG)
  • Markus Franzen (CDU)
  • Ingeborg Sahler-Fesel (SPD)
für den Landkreis Bernkastel-Wittlich:
  • Landrat Andreas Hackethal (CDU)
  • Dirk Kessler (FWG)
  • Joachim Rodenkirch (CDU)
  • Dennis Junk, MdL (CDU)
  • Hans-Joachim Weinmann (SPD)
für den Landkreis Eifelkreis Bitburg-Prüm:
  • Andreas Kruppert, Landrat (CDU)
  • Rudolf Rinnen (FWG)
  • Nico Steinbach, MdL (SPD)
  • Wolgang François (CDU)
  • Michael Ludwig, MdL (CDU) 

für den Landkreis Vulkaneifel:
  • Landrätin Julia Gieseking (SPD)
  • Thomas Scheppe (CDU)
  • Maik Effler (AfD)
  • Carola Weicker (SPD)
  • Jörg Leclaire (FWG)

Warum ein Zweckverband?

Hintergrund für die Gründung des Zweckverbandes A.R.T. war, dass bis Anfang der 70er-Jahre nur die Hälfte der 132 Gemeinden im Kreis Trier-Saarburg den Abfall einsammeln ließ. Stattdessen verfügte jeder Ort über eine oder sogar mehrere Müllkippen, auf denen ohne großes Nachdenken alles landete, was nicht mehr gebraucht wurde. 1973 entschieden sich die Stadt Trier und der Kreis Trier-Saarburg aufgrund einer neuen rechtlichen Grundlage gemeinsam eine ordnungsgemäße Entsorgung einzuführen. Deshalb wurde am 1. September desselben Jahres der Zweckverband Abfallbeseitigung im Raum Trier - so der damaliger Name – gegründet. Seitdem sammelt der Zweckverband A.R.T. die Abfälle aus Stadt und Kreis und deponierte sie bis zum 30. Mai 2005 auf der Deponie Mertesdorf, die 1978 eröffnet worden war. Am 1.1.2016 wurde aus dem Zweckverband Abfallwirtschaft im Raum Trier (A.R.T.) der Zweckverband Abfallwirtschaft Region Trier (A.R.T.) mit seinen jetzigen Mitgliedern.