Informationen zu Bauschutt

Bauschutt nicht gefährlich

Bauschutt, der frei von Störstoffen (unbelastet und ungefährlich) ist, kann beim A.R.T. oder über einen Bauschuttverwerter angeliefert werden
Der A.R.T. nimmt an seinen Standorten (die Annahmestellen des A.R.T. sind unter der Rubrik "Standort" aufgelistet) kostenpflichtig Bauschutt (nicht belastet, nicht gefährlich) an. Dieser wird deponiert und somit nicht verwertet. 

  • Abflussrohre aus Steingut, Aschen von Kohlen, Asche
  • Briketts, Betonbruch, Beton (ohne z.B. bitumen- oder teerhaltigen Anhaftungen), Betonteile, Blumentröge (z.B. aus Beton, Stein), Bimsstein,
  • Dachziegel (gebrannt), Dekobeton
  • Estrich
  • Fliesen (inkl. Klebstoff), Fliesen ohne Anhaftungen
  • Grabsteine, Granit, Gips, Gipskarton
  • Keramikteile wie Toiletten- und Waschbecken, Kacheln, Keramik
  • Mörtel am Mauerwerk, Mauerwerk, Mauerwerksbruch
  • Perlit, Pflastersteine, Pellets, Putz
  • Rigips
  • Schamottesteine aus Holzöfen (NICHT aus Nachtspeicheröfen), Schiefer, Steinfliesen, Steine (ohne z.B. bitumen- oder teerhaltigen Anhaftungen), Steinbrunnen, Schlacke (umbelastet)
  • Tonschiefer
  • Waschbecken, WC Schüsseln
  • Ytong, Ytong-Steine
  • Zement (ausgehärtet), Ziegel

Bauschutt, der frei von Störstoffen ist, kann über einen Bauschuttverwerter aufbereitet und z. B. im Straßen- und Wegebau eingesetzt werden. Voraussetzung ist, dass auf der Baustelle sortiert wird. Dies ist auch der kostengünstigste Entsorgungsweg.
(Sortiert nach Postleitzahlen)
Es empfiehlt sich, sich frühzeitig mit diesen Firmen in Verbindung zu setzen und sich im Detail über die Annahmebedingungen zu informieren.
  • Vulkan Spedition GmbH, Auf der Steinrausch 4, 53539 Kelberg, Telefon 02692 1717
  • Südwestdeutsche Hartsteinwerke, Zweigniederlassung der Basalt-Actien-Gesellschaft, Am Moselkai 1a, 54293 Trier, Telefon 0651 64995
  • Clemens Baustoff-Recycling Saarburg, Industriestraße 12, 54439 Saarburg, Telefon 06581 92660
  • Günter Wey GmbH u. Co. KG, Kieswerk, 54518 Rivenich, Telefon 06508 91930
  • Franz Lehnen GmbH & Co. KG Baustoff-Recycling-Anlage Hetzerath (an der L 141 zwischen Bekond u. Hetzerath), 54523 Hetzerath, Telefon 06508 91400
  • Veolia Umweltservice West GmbH, Wittlicher Straße 14, 54523 Hetzerath, Telefon 06508 917200
  • Rauen GmbH & Co. KG Alois Bauunternehmung, Gewerbegebiet Salmtal, Neuer Bahnhof 4, 54528 Salmtal, Telefon 06578 215
  • TB Recycling GmbH, Auf dem Boden, 54574 Birresborn, Telefon 06558 234
  • REMONDIS GmbH, Heinrich-Hertz-Straße 3, 54634 Bitburg, Telefon 06561 912-123
  • Wadle GmbH & CO. KG, Alte Röhler Str. 13, 54634 Bitburg, Telefon  06561 3179
  • Kreislaufwirtschaft Maurer GmbH, Auf Risch 5, 54636 Fließem, Telefon 06569 9622-10
  • Palzkill Erdbau GmbH, Gewerbegebiet Bildchen 1, 54636 Rittersdorf, Telefon  06561 948470
 
Der A.R.T. übernimmt für die Angaben keine Gewähr.

Bauschutt gefährlich

Zum gefährlichen Bauschutt gehören Materialien, die wegen ihrer Materialeigenschaften deponiert und somit beseitigt werden müssen.
Die Annahmestellen des A.R.T. für gefährlichen Bauschutt sind das EVZ Mertesdorf und das EVZ Sehlem. Unter der Rubrik "Standort" aufgelistet, findet Sie Informationen zur Öffnungszeiten und Gebühren.
 
Für die Anlieferung im EVZ Mertesdorf ist zu beachten: Bauteile, die weniger als 10 cm stark sind, dürfen eine Kantenlänge von 2 m und Bauteile, die mehr als 10 cm stark sind, dürfen eine Kantenlänge von 1 m nicht überschreiten.

  • Glasbausteine
  • Schamottsteine aus Nachtspeicheröfen (luftdicht in Asbestsäcken verpackt)
  • Steine,Beton mit z.B. bitumen-/teerhaltigen Anhaftungen
  • Putz und Bauschutt mit Ölverunreiningung
  • teerhaltiger Straßenaufbruch

Baustellenabfälle und Baumischabfälle

Baustellenabfälle / Baumischabfälle werden stofflich oder energetisch verwertet. Zur stofflichen Verwertung zählt die Aufbereitung von Holz zu Hackschnitzel, das Papierrecycling und die Verarbeitung von Kunststoffen zu Granulat.
 

Sortieren lohnt sich

Baustellenabfälle / Baumischabfälle enthalten oft Bauschutt. Es lohnt sich diesen auszusortieren. Das spart Geld, denn Bauschutt kann wesentlich kostengünstiger der Verwertung zugeführt werden als Baustellenabfälle. Auch für die Umwelt ist es sinnvoller, Bauschutt auszusortieren und dem Bauschutt-Recycling zuzuführen. Andernfalls landet er z. B. in der thermischen Verwertung und wird danach zusammen mit den Aschen deponiert.

Öltanks, Weintanks

Die Tanks müssen gereinigt und zerkleinert angeliefert werden. Die einzelnen Teile sollten eine Größe von 1 x 1 m und ein Gewicht von 50 kg nicht überschreiten.
  • Airpop (mit Ausnahme von Fassadendämmung), Aluminiumfensterrahmen (Alufenster)
  • Badewannen aus Acryl, Bauzubehör, Baustyropor (mit Ausnahme von Fassadendämmung, max. 0,5 m³), Beton-Sonnenschirmständer
  • Duschkabinen aus Acryl und Glas, Dacheindeckungen aus Kunststoff
  • Flachglas, Fußböden und Fußleisten aus Kunststoff und Kork
  • Gardinenschienen, Gips, Gipsfaserplatten, Gipskartonplatten, Granit-Sonnenschirmständer
  • Heraklit, Holzfaserdämmplatten
  • Jalousien aus dem Außenbereich
  • Korkböden, Kunstrasen, Kunststoff-Dacheindeckungen
  • Laminat
  • Markisen, Mörtel (sofern nicht vollständig ausreagiert)
  • Öltanks (bitte den Hinweis beachten!)
  • PVC-Boden, PVC (z. B. Regenrinne)
  • Rasenteppiche, Rigipsplatten, Rollläden
  • Sägespäne, Schaumstoff, Schirmständer aus Beton und Granit, Skobalit, Streusalz, Styrodur (max. 0,5 m³), (Bau)Styropor (Airpop, mit Ausnahme von Fassadendämmung, max. 0,5 m³)
  • Tapeten, Teichfolie, Teichbecken, Teppichböden (Auslegware) Toilettenspülkästen
  • Vinylboden
  • WPC-Dielen, Weintanks

  • Fassadendämmung, diese gilt seit dem 1.10.2016 als gefährlicher Abfall