Abfallvermeidung

Die Abfallvermeidung steht im Kreislaufwirtschaftgesetz an oberster Stelle. An zweiter Stelle steht die Wiederverwendung. Auch durch diese Internetseite ziehen sich diese beiden Themen wie ein roter Faden. Überall, wo es möglich ist, lassen wir Ihnen bei den Abfallarten die Wahl, ob Sie Abfälle vermeiden, wiederverwenden, verwerten oder entsorgen wollen.
Probieren Sie es aus und geben z. B. in der Stichwortsuche Kleidung, Lebensmittel oder Verpackungen ein. Sie werden auf interessante Tipps und Links stoßen.
Das Kreislaufwirtschaftsgesetz erklärt Abfallvermeidung so:
Unter Abfallvermeidung sind Maßnahmen zu verstehen, die ergriffen werden, bevor ein Stoff, ein Material oder ein Erzeugnis zu Abfall wird. Die Maßnahmen dienen dazu, die Abfallmenge, die schädlichen Auswirkungen des Abfalls auf Mensch und Umwelt oder den Gehalt an schädlichen Stoffen in Materialien und Erzeugnissen zu verringern.
Hierzu zählen unter anderem:
  • Produkte so zu gestalten, dass sie möglichst abfallarm sind,
  • Produkte wiederzuverwenden und auf eine lange Lebensdauer zu achten,
  • beim Einkauf auf abfall- und schadstoffarme Produkten zu achten und Mehrwegverpackungen zu nutzen.
So gesehen hat jeder von uns die Möglichkeit Abfälle zu vermeiden. Das fängt beim Einkauf an. Wir sollten immer überlegen, ob wir das, was uns vorschwebt, auch wirklich brauchen und wie viel Wert wir auf Qualität und lange Lebensdauern legen.

Abfall vermeiden