Abfall ABC

PU-Schaumdosen

Gebrauchte PU-Schaumdosen gelten als Sonderabfall und dürfen nicht in die Mülltonne, den Gelben Sack oder in den Bauabfall. Der Handel muss die Kunden über gesetzeskonforme Entsorgungslösungen von PU-Schaumdosen informieren und für Rückgabemöglichkeiten in zumutbarer Entfernung sorgen. Verstöße können mit einer Geldbuße geahndet werden.
 

Annahmestellen für kleine Mengen:

  • Der A.R.T. bietet für die kostenlose Annahme von kleinen Mengen die unter der Rubrik "Standort" aufgelisteten Stellen und die Problemmüll-/Schadstoffmobile (siehe "Lesen Sie auch ...") an.
  • In vielen Bau- und Fachmärkten werden PU-Schaumdosen zurückgenommen.
 

Kostenloser Abholservice für große Mengen:

Wer PU-Schaumdosen kartonweise verwendet, kann die gebrauchten PU-Schaumdosen im Originalverkaufskarton kostenlos abholen lassen. Dazu ist eine Anmeldung per Telefon, Fax oder Internet bei der PDR Recycling GmbH + Co KG notwendig. Ein Info-/Faxformular befindet sich in jedem Verkaufskarton.

Die PDR organisiert dann den kostenlosen Abtransport der Dosen vom Betrieb oder sogar der Baustelle zum Recyclingwerk nach Thurnau. Wer möchte, kann bei sehr großen Mengen mit der PDR auch feste Abholtermine vereinbaren. Ist ein Originalkarton einmal verloren gegangen oder unbrauchbar, können bei der PDR kostenlos Rücksendekartons angefordert werden. Bei Mengen unter sechs Kartons stellt die PDR dem Betrieb so genannte Retourenmarken zur Verfügung, die auf den Karton geklebt werden. Die Kartons können dann kostenfrei dem Paketzusteller der DHL mitgegeben oder bei nächster Gelegenheit am Postschalter abgegeben werden.

Bei der Abholung der gebrauchten PU-Schaumdosen wird eine Übernahmebestätigung über die abgegebene Menge erstellt. Sie ist ein Beleg gegenüber Behörden, dass die PU-Schaumdosen ordnungsgemäß entsorgt wurden.

Gehört zur Abfallart Problemabfall

Als Problemabfall werden gefährliche Stoffe, die aus Haushalten stammen, bezeichnet. Sie gehören aufgrund ihrer umweltbelastenden Eigenschaften nicht in den Hausmüll, die Toilette oder in die Landschaft.
Problemabfälle machen nur einen kleinen Teil der Abfälle aus, die in den Haushalten anfallen. Dafür ist aber ihre Zusammensetzung und ihre Wirkung auf die Umwelt umso brisanter. Deshalb ist ein sorgfältiger Umgang dringend notwendig. Viele Problemabfälle können verwertet werden. Andere müssen in Sonderabfalldeponien entsorgt werden.
Das Umweltmobil des A.R.T. steht an zahlreichen Orten mehrmals im Jahr zur kostenlosen Annahme von Problemabfällen aus Haushalten bereit (solange Kapazität vorhanden ist). Eine Übersicht der Haltestellen hier:
Außerdem werden die Haltestellen zusammen mit allen anderen Abfuhrterminen für Ihre Adresse ausgedruckt.
Hinweis: Termine, die witterungsbedingt ausfallen, können nicht nachgeholt werden.

Entsorgungsmöglichkeiten